Telefon +49 69 61995290 E-Mail info@arzt-frankfurt.de
Arzt Frankfurt
  • Arzt in Frankfurt
  • Leistungen
    • Hausärztliche Betreuung
    • Gynäkologie
    • Kardiologie
    • Innere Medizin / Internisten in Frankfurt
    • Privatärztlicher Notdienst Frankfurt
    • Check-up
  • Ärzte
    • Dr. med. Daniel Ekhart
    • Dr. Andre Rotmann Frauenarzt
    • Dr. med. Leo Najman
    • Aram Muradian
    • Dr. med. Hakan Atas
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
  • Menü Menü

Dr. med. Daniel Ekhart

Dr. med. Daniel Ekhart ist Facharzt für Innere Medizin. Er ist Leiter des Haus- und Facharzt-Zentrums in Frankfurt Sachsenhausen / City.

Für meine Patientinnen und Patienten: Über mich.

Wenn Sie mich konsultieren, geht es nicht um mich, sondern um Sie. Trotzdem möchte auch ich mich mit ein paar Zeilen vorstellen – denn die medizinische Begegnung bleibt nach wie vor eine persönliche. Mein medizinischer Werdegang spiegelt einen Teil dessen wider, was mich mit Medizin verbindet und mich dazu veranlasst hat, den Arztberuf zu meiner Profession zu machen.

Übersicht: Studium und ärztliche Ausbildung

  • 1998 – 2004: Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller Universität Jena und der Goethe Universität Frankfurt, Approbation.
  • 2006: Promotion zum Dr. med. („summa cum laude“) mit einer experimentellen Forschungsarbeit zum Thema „Descendierende Projektionen im rostralen ZNS von Branchiostoma lanceolatum“
  • 2004– 2009: Facharztausbildung am Stadtkrankenhaus Hanau (Facharzt für Innere Medizin)
  • 2010: Facharzt für Innere Medizin; Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ (2007)
  • 2009 – 2017: Uniklinik Frankfurt ZIM 1, Leiter Arbeitsgruppe Grundlagenforschung
  • Seit 2017: Stellvertretender Ärztlicher Direktor im Haus- und Facharzt-Zentrum in Frankfurt Sachsenhausen / City
  • Seit 2019: Ärztlicher Leiter des Haus- und Facharzt-Zentrums in Frankfurt Sachsenhausen/City

Übersicht: Weiterbildungen, Auslandsaufenthalte und Zusatzbezeichnungen

  • Famulatur in Südkorea (Frauenheilkunde)
  • Ärztliche Weiterbildung in TCM (Traditioneller Chinesischer Medizin) im Jahr 2003

Übersicht: Akademische Tätigkeiten und Auszeichnungen

  • Dozentur an der Goethe Universität Frankfurt, Lehraufträge für die Bereiche: Einführung in die klinische Medizin, Blockpraktikum Innere Medizin, Anatomie.
  • 2013: Auszeichnung durch die Gesellschaft für Medizinische Ausbilder (GMA) mit dem Preis für junge medizinische Ausbilder
  • Name 2. Und 3. Publikation -> noch zu ergänzen durch D.

Übersicht: Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • BDI (Berufsverband der Internisten) e.V.
  • Landesärztekammer Hessen
  • IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War)

Mein Selbstverständnis als Arzt ist es, eine exzellente Versorgung für alle zu gewährleisten.

Es geht auf dieser Seite um die Menschen, für die ich mein Studium der Medizin aufgenommen habe – und damit verbunden um mein Selbstverständnis als Mediziner. Dabei folge ich dem Ideal einer medizinischen Versorgung, die allen Menschen dient und ihnen individuell gerecht werden kann.

Dieses Selbstverständnis ist keine Selbstverständlichkeit: Als in westlicher Schulmedizin ausgebildeter Arzt wollte und will ich mehr wissen. Auch über solche Fälle, die als „austherapiert“ oder „kompliziert“ eingeordnet werden. Ich sehe das medizinische Wissen ebenso wie die Ausübung des Arztberufes ständig im Wandel und im Fortschritt begriffen.

Was ist, wenn klassische Diagnostik an ihre Grenzen kommt?

Was ist, wenn klassische Diagnostik an ihre Grenzen kommt?

Mein Wissen baue ich konsequent aus: Ich vereine in meiner Praxis fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit Traditioneller Chinesischer Medizin.

Die westliche Schulmedizin bietet ein weltweit anerkanntes Maß an Qualität in der Diagnostik und Therapie. Bei aller Leistungsfähigkeit und allem Tempo in der Forschung hat sie ihre Grenzen. Deshalb bin ich im Rahmen meiner medizinischen Ausbildung nach China gereist. Dort habe ich Kenntnisse in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erworben und die heilende Kunst der Akupunktur erlernt.

Beide medizinischen Ausbildungsformen – die westliche wie die fernöstliche – zeigen in dieselbe Richtung: immer zum Patienten. Bei chronischen Schmerzen und Darmerkrankungen, bei Allergien und Störungen der Fruchtbarkeit sehe ich mit dem Blick der TCM auf den Menschen in seinen vielen Wechselwirkungen, seinen Zielen und Zielkonflikten, seinen Stressoren, seiner Ernährung, den sozialen Strukturen, den Erwartungen an ihn – und den oft verpassten Gelegenheiten zum Ausgleich.

Daher versuche ich mit meinem ganzheitlichen Konzept der Medizin, verschiedene Ansätze zu vereinen – für …

  • Erkrankte, die gesund werden wollen.
  • Menschen mit Leidensdruck, die dessen Ursache kennen und behandeln lassen möchten.
  • Patienten, die zur Vorsorge kommen und damit Krankheiten vermeiden wollen.
  • Alle, die vor einem Auslandsaufenthalt oder während besonders herausfordernden Lebensphasen eine individuelle Gesundheitsberatung wünschen.

Mein Verständnis von ganzheitlicher Medizin: Über die Lehrmeinung hinaus denken und handeln, um damit neues Wissen zu schaffen.

Ganzheitliche Medizin heißt für mich: Was wir gestern in Erfahrung gebracht haben, ist die Basis für alles, was wir heute und morgen entdecken.

So habe ich mich schon als junger Arzt und auch nach meiner experimentellen Doktorarbeit weiterhin für die medizinische Forschung engagiert und Projekte für die medizinische Lehre unterstützt.

Im Anschluss an meine fachärztliche Ausbildung übernahm ich die Leitung für das Projekt „Toolbox Innere Medizin“. Der Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt hat dieses Projekt unter Förderung der Adolf-Messer-Stiftung ins Leben gerufen.

Bei diesem Projekt ging es meinem Team und mir darum, die Lehre im klinisch-praktischen Unterricht im Fachbereich Innere Medizin zu verbessern, indem die Lehrmaterialien mittels einer dazu geeigneten Infrastruktur transparent und für Dozenten wie auch Studierende gesammelt, aufbereitet und transparent zur Verfügung gestellt werden.

Damit hat die „Toolbox Innere Medizin“ eine Lücke in der ärztlichen Ausbildung geschlossen. Sie stellt Studierenden online eine Vielzahl relevanter Ton- und Videodokumente aus der Anamnese zur Verfügung – eine Ergänzung zur klinischen Erfahrung und konventionellen Lehrmaterialien wie Lehrbüchern, die gerade in Zeiten der Online-Lehre an Bedeutung gewinnt. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie bei Interesse hier: Das Interview stammt aus dem Jahr 2013.

Heute ist der Service „Lehre Fundus“ fest etabliert und für Dozenten wie angehende Mediziner der Universität Frankfurt nutzbar unter: https://lehrefundus.med.uni-frankfurt.de/

Mit Freude durfte ich im Jahr 2013 als Projektleiter für mein Team aus anderen jungen Medizinern den „GMA-Preis für junge medizinische Ausbilder“ entgegennehmen. Auch das ist für mich ganzheitliche Medizin.

Kommen Sie vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin im Haus- und Facharzt-Zentrum Sachsenhausen – City.

Im Haus- und Facharzt-Zentrum Sachsenhausen – City stelle ich Ihnen zusammen mit meinen Fachkollegen mein Wissen gern zur Verfügung. Kommen Sie einfach ohne Termin vorbei oder vereinbaren Sie vorab einen Termin für ein Check-up. Ich und das gesamte Team der Praxis freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.

Inhalt

  • Für meine Patientinnen und Patienten: Über mich.
    • Übersicht: Studium und ärztliche Ausbildung
    • Übersicht: Weiterbildungen, Auslandsaufenthalte und Zusatzbezeichnungen
    • Übersicht: Akademische Tätigkeiten und Auszeichnungen
    • Übersicht: Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
    • Mein Selbstverständnis als Arzt ist es, eine exzellente Versorgung für alle zu gewährleisten.
    • Mein Wissen baue ich konsequent aus: Ich vereine in meiner Praxis fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit Traditioneller Chinesischer Medizin.
    • Mein Verständnis von ganzheitlicher Medizin: Über die Lehrmeinung hinaus denken und handeln, um damit neues Wissen zu schaffen.
    • Kommen Sie vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin im Haus- und Facharzt-Zentrum Sachsenhausen – City.
Dr. med. Daniel Ekhart – stellvertretender Direktor im Haus- und Facharztzentrum

Dr. med. Daniel Ekhart in der Praxis

Arzt Frankfurt Startseite

Kontakt

Haus- und Facharzt-Zentrum Frankfurt
Dr. med. Daniel Ekhart
Schweizer Straße 5
D-60594 Frankfurt am Main
Telefon 069 61 99 52 90
E-Mail info@arzt-frankfurt.de

Montag 08:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 13:00 Uhr

Außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten finden Sie ärztliche Hilfe z. B. beim
Ärztlichen Bereitschaftsdienst Frankfurt

  • Arzt in Frankfurt
  • Leistungen
    • Hausärztliche Betreuung
    • Gynäkologie
    • Kardiologie
    • Innere Medizin / Internisten in Frankfurt
    • Privatärztlicher Notdienst Frankfurt
    • Check-up
  • Ärzte
    • Dr. med. Daniel Ekhart
    • Dr. Andre Rotmann Frauenarzt
    • Dr. med. Leo Najman
    • Aram Muradian
    • Dr. med. Hakan Atas
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
© 2022 Arzt Frankfurt – Haus- und Facharztzentrum Frankfurt Sachsenhausen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen